Dassault Systèmes macht Kunden fit für Industrie 4.0

Dassault Systèmes bietet mit seinen strategischen Partnern individualisierte Lösungen an. „Wir wollen den Kunden damit in den Mittelpunkt unserer Tätigkeiten rücken“, erläutert Andreas Barth, Managing Director EuroCentral von Dassault Systèmes. Von Visualisierung, über Konstruktion und Herstellung bis hin zu Workshops – Dassault Systèmes zeigt in Zusammenarbeit mit den Beratungsunternehmen Boston Consulting Group und Accenture, dem IT-Dienstleister Sogeti, dem Antriebs- und Steuerungstechnik-Unternehmen Bosch Rexroth und dem Institut Fraunhofer IEM, wie die Digital Factory zur Realität wird und wie Industrieunternehmen von den innovativen Entwicklungen profitieren können.

 

Flexible Fertigungsstrukturen, smarte Roboter, Augmented Reality sowie Advanced Analytics – all das sind Faktoren, die Industrieunternehmen wesentlich beeinflussen. Um einen ersten Eindruck dieser Veränderungen zu gewinnen, bietet Dassault Systèmes zusammen mit der Boston Consulting Group (BCG) einen Digital Continuity Workshop auf der Hannover Messe an. Anhand der Optimierung einer Montagelinie für Miniatur-Trucks können Besucher Industrie 4.0 live erleben und innovative Lösungen kennenlernen. Zum veränderten Produktionsprozess zählt auch die additive Fertigung, die sowohl neue Konstruktionsfreiheit als auch Kostenersparnis mit sich bringt. Ein Workshop mit Sogeti zeigt, wie sich dieser Entwicklungsprozess verändert hat und was Unternehmen für Vorteile daraus ziehen können.

 

Effiziente Produktionsprozesse, gesteigerte Innovationsfähigkeit und flexibles Handeln: Wie es aussehen kann, wenn der Wertschöpfungsprozess vollständig digitalisiert wird, zeigt Dassault Systèmes auf der Hannover Messe 2017 in Halle 6, Stand K30, am Beispiel des Verpackungsherstellers WestRock. Basierend auf der 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes sind die Partner Bosch Rexroth und das Fraunhofer IEM hier bei modellbasierter Systemtechnik, Flow Simulation und virtueller Inbetriebnahme eingebunden und schlagen so die Brücke zwischen dem digitalen Zwilling und der realen Maschine. Für Unternehmen sind auf sie zugeschnittene Lösungen der Schlüssel zu erfolgreichen Industrie 4.0-Szenarios. Das Best-Practice-Beispiel zeigt auf, wie Automation, IT und Internet of Things dabei miteinander verschmelzen können. Schließlich demonstriert Accenture, wie mit digitalen Vertriebslösungen personalisierte Kampagnen gestartet werden können. Dabei schaffen 3D-Technologie und Virtual Reality ein ganz besonderes Erlebnis für den Kunden.

 

Weil Dassault Systèmes mit seinen Partnern so eng zusammenarbeitet, lässt sich ein ganzheitlicher Prozess gestalten, der von Anfang bis Ende genau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Kunden abgestimmt ist. So entstehen neue Geschäftsmodelle und optimierte Fertigungsprozesse mit klaren wirtschaftlichen Vorteilen: Simulationen ersetzen physische Tests, virtuelle Inbetriebnahme reduziert Entwicklungsrisiko und Maschinenzeit, die Zusammenarbeit auf einer Plattform bündelt Kompetenzen. So sparen Unternehmen wichtige Zeit und wertvolles Geld.

 

Weitere Informationen zu den Neuigkeiten von Dassault Systèmes auf der Hannover Messe finden sich hier: https://age-of-experience.3ds.com/de/hannover-messe-2017

Related posts

Leave a Comment